Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Weitere Infos finden Sie auf der Seite Datenschutz.
AKTUELLES AUS SANKT MAREIN
Das Rote Kreuz Bruck-Mürzzuschlag |
Fahrsicherheitstraining für E-Biker |
Problemstoffsammlung |
Mürztaler 3-er Marsch |
Österreichisches Bundesheer |
Überschalltraining der österreichischen Luftstreitkräfte 2023 |
Gemeindezeitung Dezember 2022 |
Stankt Mareiner Gemeindezeitung - Ausgabe Dezember 2022: |
Info Anwaltschaft für Menschen mit Behinderung |
Regionssprechtag der Pflegedrehscheibe |
Bundespräsidentenwahl am 9. Oktober 2022 |
Angelobung in Sankt Marein |
Großer Andrang bei der feierlichen Angelobung mit internationaler Beteiligung
Am 30. September 2022 fand in Sankt Marein im Mürztal die größte Angelobung des österreichischen Bundesheeres in der Steiermark mit 340 Rekruten aus St. Michael, Gratkorn, Graz und Feldbach statt.
Neben rund 3000 Gästen fanden sich auch zahlreiche Ehrengäste wie z.B. Landesrat Johann Seitinger, der Steirische Militärkommandant Brigadier Mag. Heinz Zöllner, hochrangige Vertreter des österreichischen Bundesheeres sowie Offiziere der Bundeswehr der Bundesrepublik Deutschland zur Veranstaltung ein. Das Treuegelöbnis wurde von den Rekruten mit größten Respekt und Patriotismus gemeinsam ausgesprochen und als krönenden Abschluss wurde von der steirischen Militärmusik unter der Leitung von Oberst Lackner der große österreichischen Zapfenstreiche gespielt.
Bürgermeister Ofner freute sich über die enorme Anteilnahme am Festakt und hob hervor, dass eine Angelobung in dieser Form vor 27 Jahren das letzte Mal in Sankt Marein im Mürztal stattgefunden hat.
|
Statistik Austria - Ankündigung: Erhebung über Erwachsenenbildung |
Die Statistik Austria informiert |
Müll-Information |
Förderung KlimaTicket |
Ab sofort fördert die Marktgemeinde Sankt Marein im Mürztal den Kauf eines KlimaTickets! Für die Beantragung der Gemeindeförderung finden Sie hier das benötigte Formular. |
Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung |
Das Regionale Beratungszentrum für Menschen mit Behinderung in der Region Obersteiermark Ost ist eine unabhängige Stelle des Landes Steiermark, angegliedert an die Anwaltschaft für Menschen mit Behinderung. Das Beratungszentrum bietet Menschen mit Behinderung und deren Angehörigen sowie anderen Betroffenen und Interessierten Information und Beratung zu allen Themen, die sich aus einem Leben mit Behinderung ergeben an, z. B. Leistungen der Behindertenhilfe, Pflegegeld, Barrierefreiheit, Mobilität. Der Standort in der Obersteiermark Ost wird voraussichtlich in der Stadt Bruck an der Mur sein. Dort wird eine Sozialarbeiterin sowie zwei Peerberaterinnen für Anfragen zur Verfügung stehen. Vorerst werden die Anfragen telefonisch bearbeitet. |
Plattform für Praktikumsstellen |
CHANCEN FÜR JUNGE MENSCHEN
Auf dieser Plattform bieten Unternehmen aus der Region Praktika, Fachbereichsarbeiten und Dissertationen an. |
Ukraine-Hilfe - Information |
Zahlreiche Anfragen und Hilfsangebote zu hilfs- und schutzbedürftigen Menschen aus der Ukraine haben die verschiedensten Stellen in der Steiermark in den letzten Tagen erreicht.
Viele wichtige Informationen und Antworten zu den häufigsten Fragen sind auch hier gesammelt. |
Info zur Ukraine-Hilfe der Gemeinde |
Hier finden Sie Informationen über die Flüchtlingshilfe der Gemeinden Sankt Marein und Sankt Lorenzen im Zuge des Ukraine-Krieges:
|
Information Brauchtumsfeuer |
Nach den Bestimmungen des Bundesluftreinhaltegesetzes ist das Verbrennen von pflanzlichen Materialien außerhalb dafür genehmigter Anlagen ganzjährig verboten. Für das Entfachen von "Brauchtumsfeuern" bestehen Ausnahmen mit strengen zeitlichen Einschränkungen.
Brauchtumsfeuer sind Feuer im Rahmen von Brauchtumsveranstaltungen. Als solche Feuer gelten:
Osterfeuer am Karsamstag (8. April 2023); das Entzünden des Feuers ist im Zeitraum von 15 Uhr des Karsamstags bis 3 Uhr früh am Ostersonntag zulässig; Ein Ausweichen auf den sogenannten "Kleinen Ostersonntag" (der Sonntag nach dem Ostersonntag), ist nicht zulässig.
Bei hoher Ozonbelastung sind zusätzliche Verbote möglich! |
|
Ferienbetreuung |
|
Tag des Artenschutzes |
Weitere Informationen: |
GO-ON Suizidprävention |
Wege aus der Krise - GO-ON Suizidprävention stellt sich vor:
In einer Gesellschaft, in der es kaum noch Tabus zu geben scheint, wird über ein Thema besonders ungern gesprochen: über den Tod. Sich mit der eigenen Endlichkeit zu konfrontieren, erzeugt Unbehagen und Angst. Noch stärker werden diese Gefühle bei der Konfrontation mit dem Thema Suizid. Im Jahr 2020 wurde im Bezirk Leoben alle fünf Wochen ein Suizid begangen. Hinzu kamen ungefähr zehnmal so viele Suizidversuche. Insgesamt ist die Steiermark eines der Bundesländer mit der höchsten Suizidrate Österreichs.
So entstand im Jahr 2011 GO-ON Suizidprävention Steiermark im Rahmen eines Suizidpräventionsprojektes und deckt seit 2020 mit ihrem breiten Angebot die gesamte Steiermark ab. Das Regionalteam Bruck-Mürzzuschlag, bestehend aus Helga Kalcher, Verena Reitbauer und Ulrike Fuchs, möchte gerade in dieser schwierigen Zeit der Pandemie, die mittlerweile schon über ein Jahr andauert, im Rahmen von Vorträgen, Schulungen und Webinaren so viele Menschen wie möglich erreichen und durch Schaffung von erhöhtem Bewusstsein und Wissensvermittlung zu einem angstfreien Umgang mit dem Thema Suizidalität beitragen.
GO-ON Suizidprävention bietet Bruck-Mürzzuschlag im Auftrag des Landes Steiermark kostenlose Vorträge, Workshops sowie Streifzüge durch die Natur unter anderem zu den Themen "10 Schritte zum seelischen Wohlbefinden“, „Wege aus der Krise - Wissen hilft!“ uvam an. Diese werden auch online zum Wunschtermin mit einer Mindestteilnehmerzahl von sechs Personen angeboten. Interessierte können sich gerne per Mail an are-bm-xya34[at]ddks-suizidpraevention-stmk.at wenden. Weitere allgemeine Informationen sowie aktuelle Webinar-Termine finden Sie auf unserer Homepage und auf Facebook:
Kostenlose Unterstützung bei psychischer Belastung und in Krisen finden Sie in der Psychosozialen Beratungsstelle Bruck-Kapfenberg, Wienerstraße 60/II, 8605 Kapfenberg. Telefonische Terminvereinbarung und Beratung unter: 03862/22413. |
Kriminal Prävention |
Blackout Vorsorge |
Sind Sie gut vorbereitet?
Elektrische Energie ist die fundamentale Voraussetzung für unsere moderne Gesellschaft und eine funktionierende Wirtschaft.
Was aber wenn der Strom ausfällt? Für 1, 2, 3 oder mehr Tage....
Um für einen solchen Fall gut vorbereitet zu sein, besuchen Sie die neue BLACKOUT Homepage des Zivilschutz Steiermark:
https://www.zivilschutz.steiermark.at/blackout.html
|
Energieberatung des Landes Steiermark |
Aktuelle Covid19 - Informationen |
---|
Informationen zur Covid19-Impfung |
Informationen zur Covid19-Testung |
Informationen zum Grünen Pass |
Info über Verschwörungstheorien |
|
Informationen zur Einreise nach Österreich |
Erklärvideo zum Händewaschen von der MedUni Wien |
Covid-19-Fallzahlen |
Über die aktuelle Covid-19-Situation in der Steiermark, mit aktuellen Fallzahlen auch von Sankt Marein, informiert tagesaktuell diese Infoseite der Steiermärkischen Landesregierung:
https://www.landesentwicklung.steiermark.at/cms/beitrag/12774508/142970621/
|
KIT_Hotline |
Wetterzeugen gesucht! |
Helfen Sie mit, das erste Wetterzeugen-Portal der Steiermark aufzubauen! Auf der Wetterzeugen-Plattform www.wetterzeugen.at haben Sie die Möglichkeit, Ihre persönlichen Wettererlebnisse der letzten Jahrzehnte in Wort und Bild hochzuladen.
|
Der Rotfuchs im Siedlungsgebiet |
Die Lebensraumnutzung des Rotfuchses wird durch Nahrung, Schlaf- oder Ruheplätze und Wurfbaue gesteuert. Nahrung ist meist ganzjährig ausreichend vorhanden. Bei der Wahl der Ruheplätze zeigen Füchse oft große Flexibilität – besonders in Städten – und als Wurfbau kann auch schon einmal ein Loch unter einem Gartenhäuschen oder ein Betonrohr dienen. Je intensiver Füchse Siedlungsgebiete nutzen, desto kleiner sind ihre Streifgebiete. Im Wald oder am Berg durchstreifen sie oft Bezirke von mehreren hundert Hektar. In der Steiermark besiedelt diese Wildart flächendeckend das gesamte Land. Die höchsten Dichten gibt es im abwechslungsreichen Kulturland mit einem Mosaik aus Wald und Wiesen sowie rund um Siedlungen. Rotfüchse sind beinahe Allesfresser – vom Regenwurm und Wühlmäusen über den Maikäfer bis zu Feldhasen oder Rehkitzen. Daneben wird Aas ebenso gefressen wie Eier von Bodenbrütern, verschiedenste Abfälle, Frösche, Insekten, Obst, Nüsse, Beeren oder auch Futter für Heimtiere. Die Nahrungsquellen, welche heute dem Rotfuchs in unserer Kulturlandschaft offenstehen, sind vielfältig und beinahe unbegrenzt. Es ist sehr wichtig richtig zu kompostieren und den Komposthaufen für den Fuchs unzugänglich zu machen. Das Obst nicht liegen lassen und auch nicht den Futternapf für Haustiere die ganze Nacht im Hof stehen lassen. Vergrößert sich die Population des Fuchses besteht die Gefahr von Krankheiten – besonders die Fuchsräude wäre da anzusprechen. Bitte nehmen Sie Ihre Hunde beim Spaziergang an die Leine, um Ihr Haustier vor dieser übertragbaren Krankheit zu schützen. Für die stark angestiegenen Fuchsbestände gibt es verschiedene Ursachen. Zum einen fehlt die natürliche Konkurrenz, zum anderen hat sich das Nahrungsangebot durch den Landschaftswandel stark verbessert. Ein wichtiger Punkt ist die flächendeckende Tollwutimmunisierung. Die Tollwut dezimierte die Fuchsbestände einst periodisch immer wieder stark - heute ist diese Krankheit aus Mitteleuropa dank der ausgelegten Impfköder für Füchse verschwunden. Die Jagd kann die Bestände nur lokal regulieren. Um eine effektive Bestandesreduktion zu erreichen, müssten etwa 60 bis 80 Prozent einer Fuchspopulation ausgeschaltet werden, das ist großräumig nicht möglich.
|
Miteinander sicher auf Österreichs Almen |
Miteinander sicher auf Österreichs Almen
Österreichs Almen sind beliebte Ausflugs- und Erholungsziele für Alt und Jung. Immer wieder kommt es aber zu problematischen Situationen zwischen Alm-Besuchern und Weidetieren.
Ein gutes Miteinander ist nur möglich, wenn die 10 Verhaltensregeln für Almbesucher eingehalten werden.
|
Amphibien Info |
Bildinfo: Die Karte zeigt die bisherigen Zauneidechsen-Fundmeldungen auf der Plattform naturbeobachtung.at. Der Naturschutzbund bittet um Hilfe, auch die bisher „weißen Flecken“ zu füllen. Auf www.naturbeobachtung.at kann man auch die bisherigen Funde der anderen heimischen Reptilien sehen © Naturschutzbund |
Öffnungszeiten von Ordinationen |
Wichtiger Hinweis! |
1450 - Wenn´s weh tut! |
Information zu Brauchtumsfeuer |
Brauchtumsfeuer, worauf ist zu achten? Information zum Abheizen von pflanzlichen Materialien
Für das Entfachen von "Brauchtumsfeuern" als Ausnahme vom Verbot des Verbrennens von biogenen Materialien außerhalb dafür bestimmter Anlagen nach den Bestimmungen des Bundesluftreinhaltegesetzes bestehen strenge zeitliche Einschränkungen!
Brauchtumsfeuer? Brauchtumsfeuer sind Feuer im Rahmen von Brauchtumsveranstaltungen, die ausschließlich mit trockenem, biogenem Material beschickt werden. Als solche Feuer gelten:
Osterfeuer am Karsamstag; das Entzünden des Feuers ist im Zeitraum von 15 Uhr des Karsamstags bis 3 Uhr früh am Ostersonntag zulässig;
Feuer im Rahmen regionaler Bräuche, die das Abheizen eines Feuers beinhalten, wenn sie auf eine langjährige, gelebte Tradition mit eindeutigem Brauchtumshintergrund verweisen können (diese Feuer sind bei der zuständigen Bezirkshauptmannschaft anzuzeigen!).
Bei hoher Ozonbelastung sind zusätzliche Verbote möglich.
Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link! |
Auch der Landesfeuerwehrverband Steiermark gibt wichtige Hinweise zum Osterfeuer!
|
oesterreich.gv.at |
Mit der Online-Plattform oesterreich.gv.at und der zugehörigen App "Digitales Amt" gibt es für alle Bürgerinnen und Bürger den einfachen und zentralen Zugang zu sämtlichen digitalen Amtsservices.
|
Marktgemeinde Sankt Marein im Mürztal | Tel.: +43 (0) 3864 2222-0 | Mail: are-gde-xya34[at]ddks-st-marein-muerztal.gv.at |
Hauptplatz 1, 8641 St. Marein im Mürztal | Bezirk Bruck-Mürzzuschlag, Steiermark | |
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Weitere Infos finden Sie auf der Seite Datenschutz.